Ausbildungsbetriebe

in der Quellenhof-Stiftung

Unsere internen Betriebe agieren im ersten Arbeitsmarkt und orientieren sich dementsprechend daran.

Unsere Lehrwerkstätten dienen der Grundausbildung. Die Lernenden werden möglichst rasch in Partnerfirmen platziert, damit Praxiserfahrung gesammelt werden kann.

im Lehrbetriebsverbund

Zusammen mit engagierten Firmen bilden wir Lernende von Tag 1 aus im ersten Arbeitsmarkt aus. Die Partnerbetriebe können sich auf unsere kompetente und flexible Unterstützung verlassen, damit wir gemeinsam Krisensituationen oder den ganz normalen und strengen Ausbildungsalltag meistern können.

Die Betriebe im Ausbildungsverbund befinden sich im Raum Winterthur.

Offene Lehrstellen 2023

Komplettes Berufsangebot

Ausbildungsbetriebe

in der Quellenhof-Stiftung

Unsere internen Betriebe agieren im ersten Arbeitsmarkt und orientieren sich dementsprechend daran.

Unsere Lehrwerkstätten dienen der Grundausbildung. Die Lernenden werden möglichst rasch in Partnerfirmen platziert, damit Praxiserfahrung gesammelt werden kann.

im Lehrbetriebsverbund

Zusammen mit engagierten Firmen bilden wir Lernende von Tag 1 aus im ersten Arbeitsmarkt aus. Die Partnerbetriebe können sich auf unsere kompetente und flexible Unterstützung verlassen, damit wir gemeinsam Krisensituationen oder den ganz normalen und strengen Ausbildungsalltag meistern können.

Die Betriebe im Ausbildungsverbund befinden sich im Raum Winterthur.

Kosten

Die Kosten für die Ausbildung werden gemäss Tarifvereinbarung von der SVA übernommen. Andere Kostenträger orientieren sich an den SVA Tarifen. Unsere Tarife können direkt angefragt werden auf sarah.pluess@qhs.ch (Koordination AVQ).

Anforderungsprofil Partnerbetrieb

Damit die Partnerschaft zwischen uns als Ausbildungsverbund und dem Betrieb zum Erfolg führt, werden folgende Anforderungen gestellt:

  • Der Betrieb ist bereit einem jungen Menschen mit einem ungewöhnlichen Lebenslauf einen Ausbildungsplatz bieten zu wollen.
  • Der Betrieb verfügt über die notwendigen Kompetenzen einem Lernenden die benötigten Fachkenntnisse zu vermitteln.
  • Der Betrieb ist offen zu Themen wie z.B. ADHS und Autismus- Spektrums Störungen Unterstützung von unseren Coaches zu erhalten und die Arbeitsbedingungen dementsprechend anzupassen.

Ihre Vorteile

Damit wir den vielen Lehrstellensuchenden eine berufliche Perspektive bieten können, suchen wir Ausbildungsbetriebe, die mit uns als Partnerbetriebe zusammenarbeiten, um so jungen Menschen eine wertvolle Chance auf eine Ausbildung zu geben. Der Ausbildungsbetrieb konzentriert sich ganz auf die Praxisausbildung der Lernenden und hilft ihnen so, eine zentrale Lebensgrundlage für ihre Zukunft zu erarbeiten.

Der Partnerbetrieb profitiert in der Zusammenarbeit mit uns von vielen Vorteilen:

  • Entlastung bei der Personaladministration
  • Finanzielle Entlastung (ÜK-Kosten & Lohnkosten werden von uns übernommen)
  • Unterstützung bei schulischen, sozialen und persönlichen Themen des Lernenden
  • Nachhaltiges soziales Engagement
  • Wir übernehmen alle gesetzlichen und administrativen Verpflichtungen des Lehrbetriebs, wenn Lernende einen Lehrvertrag mit dem Ausbildungsverbund Quellenhof abschliessen.
  • Ein Ausbildungscoach begleitet die Lernenden vom ersten Bewerbungsgespräch bis zum Lehrabschluss. Zudem begleitet er oder sie den Verlauf der Ausbildung, unterstützt und koordiniert die Zusammenarbeit mit allen involvierten Personen.

Wohnen für Lernende

Dort wo die aktuelle Wohnform das erfolgreiche Absolvieren einer erstmaligen beruflichen Massnahme erschwert, kommt unser begleitetes Wohnangebot zum Tragen. Gemeinsam mit unseren Wohncoaches werden die selbständige Haushaltsführung wie auch die individuelle Freizeitgestaltung besprochen und bei Bedarf Unterstützung angeboten. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit hohen Wohnkompetenzen ohne eine akute Suchterkrankung. Zudem gibt es auch die Möglichkeit für ein punktuelles oder regelmässiges Wohncoaching, auch wenn man nicht in einer unserer WG’s wohnt.

Tagesstruktur

Bridge
Als zusätzliche Integrationsmassnahme und als Vorbereitung für den Einstieg in die Berufswelt bieten wir das Angebot der Bridge an. Die Teilnahme am Programm der Bridge dient der Erreichung der Eingliederungsfähigkeit in eine berufliche Grundbildung, mit dem Schwerpunkt, die Leistungsfähigkeit zu steigern. Eine Erweiterung von Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen wird angestrebt. Im Weiteren wird die Gewöhnung an eine Tagesstruktur, die Selbstreflexion sowie der Aufbau der Arbeitsmotivation gefördert. Das Ziel ist es, die Teilnehmenden für eine berufliche Massnahme oder eine berufliche Grundbildung vorzubereiten.

Mehr Informationen finden Sie auf der Bridge-Website

Weitere Angebote

Berufliche Abklärung
Als Ziel einer Beruflichen Abklärung gilt es herauszufinden, ob die teilnehmende Person ausbildungsfähig ist. Das Angebot steht Personen zur Verfügung welche eine Berufsausbildung (EBA/EFZ) in Angriff nehmen wollen, jedoch bezüglich Eignung und Belastungsfähigkeit die Anforderungen noch nicht erfüllen. Die Berufliche Abklärung orientiert sich an der branchenüblichen Grundbildung und findet im geschützten oder teilgeschützten Arbeitsbereich statt. Die Berufliche Abklärung ist befristet auf ein bis drei Monate und wird in verschiedenen Modulen angeboten, welche individuell auf den Bewerbenden angepasst werden. Die Übergänge der einzelnen Module sind fliessend und können miteinander kombiniert werden.

Arbeitsmarktorientierte Vorbereitung (AMOV)
Die Arbeitsmarktorientierte Vorbereitung findet in der Regel in einem internen Arbeitsbereich statt. Externe Arbeitseinsätze im 1.  Arbeitsmarkt werden wo möglich angestrebt. Die Massnahme richtet sich an Erwachsene, welche eingliederungsfähig sind und deren angestrebtes Berufsfeld geklärt ist. Sie erfüllen grundsätzlich die Voraussetzungen für einen Stellenantritt, weisen jedoch spezifische Defizite auf. Die Teilnehmenden werden gezielt auf eine Festanstellung oder eine weitere Berufliche Massnahme z.B. Arbeitsversuch im 1. Arbeitsmarkt vorbereitet. Dazu werden Sozial- und Selbstkompetenzen, sowie fachliche Fähigkeiten und methodische Kompetenzen trainiert. Eine Strategie zur Stellensuche wird festgelegt, das Bewerbungsdossier aktualisiert und wenn nötig Vorstellungsgespräche vorbereitet.

Berufsvorbereitung
Ist die Berufswahl geklärt und eine Lehrstelle in Sicht, kann sinnvollerweise eine Berufsvorbereitung erfolgen. Nun werden Schlüsselkompetenzen gefestigt und gewisse Grundlagen für die zukünftige Ausbildung gelegt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit während eines Jahres an einem Programm mit wöchentlich 1.5 Tagen Berufsschule teilzunehmen, um sich in Form einer Vorlehre für den baldigen Einstieg in die Ausbildung fit zu machen.

Aufnahmekriterien

Das Angebot des Ausbildungsverbunds der Quellenhof Stiftung richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, welche eine Berufsausbildung EBA/EFZ in einem gewünschten Berufsfeld anstreben und nebst einer gesundheitlichen Stabilität auch die dafür angemessenen schulischen und sozialen Kompetenzen mitbringen. Die Voraussetzungen, um eine solche Berufsbildung zu absolvieren, sind:

  • Mindestalter von 15 Jahren mit einem geplanten Schulabschluss
  • Berufswahl ist abgeschlossen
  • Eigenmotivation, einen Beruf erlernen zu wollen
  • schulische Voraussetzung für entsprechendes Ausbildungsniveau
  • entsprechende Lernfähigkeit
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den involvierten Fachpersonen
  • stabile Wohnsituation während der Ausbildung
  • zuweisende Behörde oder Kostenträger wie z.B. die Sozialversicherungsanstalt SVA

Ausbildung

Gemeinsam mit einem Kostenträger bilden wir Jugendliche und junge Erwachsene, die noch keine Erstausbildung absolviert haben, aus.

Unser Ausbildungsangebot gliedert sich in drei Modelle:

  1. Erstmalige berufliche Ausbildung (intern): Dank unseren internen und sehr nahe am 1. Arbeitsmarkt verorteten Fachbetrieben, können wir interessante und herausfordernde Ausbildungen anbieten. Die Lernenden werden von uns begleitet und ihren persönlichen Herausforderungen wird dabei Rechnung getragen.
  2. Erstmalige berufliche Ausbildung im Lehrbetriebsverbund: Gemeinsam mit Integrationsbetrieben, welche für die fachliche Ausbildung verantwortlich sind, bilden wir Lernende im 1. Arbeitsmarkt aus. Mit den Ressourcen des Ausbildungsverbunds (wie beispielsweise die Unterstützung des Ausbildungscoaches, dem Stützunterricht im Lerncenter und/oder dem Wohnen für Lernende) hat der Betrieb mit uns mit uns einen zuverlässigen Partner an seiner Seite.
  3. Erstmalige berufliche Ausbildung mit Coaching nach Aufwand: Im Auftrag der SVA, oder andern Kostenträgern, begleitet der Ausbildungsverbund Lernende mit bestehendem Lehrvertrag in einer externen Firma während der gesamten Ausbildungszeit. Dazu gehören regelmässige Coachinggespräche mit einem Ausbildungscoach oder einer Ausbildungscoachin sowie Nachhilfe und/oder Aufgabenhilfe in unserem Lerncenter.