Weitere Angebote

Berufliche Abklärung
Als Ziel einer Beruflichen Abklärung gilt es herauszufinden, ob die teilnehmende Person ausbildungsfähig ist. Das Angebot steht Personen zur Verfügung welche eine Berufsausbildung (EBA/EFZ) in Angriff nehmen wollen, jedoch bezüglich Eignung und Belastungsfähigkeit die Anforderungen noch nicht erfüllen. Die Berufliche Abklärung orientiert sich an der branchenüblichen Grundbildung und findet im geschützten oder teilgeschützten Arbeitsbereich statt. Die Berufliche Abklärung ist befristet auf ein bis drei Monate und wird in verschiedenen Modulen angeboten, welche individuell auf den Bewerbenden angepasst werden. Die Übergänge der einzelnen Module sind fliessend und können miteinander kombiniert werden.

Arbeitsmarktorientierte Vorbereitung (AMOV)
Die Arbeitsmarktorientierte Vorbereitung findet in der Regel in einem internen Arbeitsbereich statt. Externe Arbeitseinsätze im 1.  Arbeitsmarkt werden wo möglich angestrebt. Die Massnahme richtet sich an Erwachsene, welche eingliederungsfähig sind und deren angestrebtes Berufsfeld geklärt ist. Sie erfüllen grundsätzlich die Voraussetzungen für einen Stellenantritt, weisen jedoch spezifische Defizite auf. Die Teilnehmenden werden gezielt auf eine Festanstellung oder eine weitere Berufliche Massnahme z.B. Arbeitsversuch im 1. Arbeitsmarkt vorbereitet. Dazu werden Sozial- und Selbstkompetenzen, sowie fachliche Fähigkeiten und methodische Kompetenzen trainiert. Eine Strategie zur Stellensuche wird festgelegt, das Bewerbungsdossier aktualisiert und wenn nötig Vorstellungsgespräche vorbereitet.

Berufsvorbereitung
Ist die Berufswahl geklärt und eine Lehrstelle in Sicht, kann sinnvollerweise eine Berufsvorbereitung erfolgen. Nun werden Schlüsselkompetenzen gefestigt und gewisse Grundlagen für die zukünftige Ausbildung gelegt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit während eines Jahres an einem Programm mit wöchentlich 1.5 Tagen Berufsschule teilzunehmen, um sich in Form einer Vorlehre für den baldigen Einstieg in die Ausbildung fit zu machen.